Colitis ulcerosa und Morbus Crohn: Wie ich mit der Rute nach den Ursachen suche

Eine Rute – in diesem Fall besteht sie zwei Metallstäben – wird in beiden Händen gehalten.

Als Heilpraktiker habe ich mich auf die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn spezialisiert. In nahezu allen Fällen setze ich dabei eine Rute ein: Damit versuche ich, die Ursachen der Krankheit zu identifizieren. Das gelingt mir mit einer Blutanalyse nur schwer: Denn oft nehmen Erkrankte entzündungshemmende Medikamente ein, die unter Umständen das Ergebnis bei der Ursachenforschung verfälschen können.

Die Austestung mit einer Rute beruht auf der Erkenntnis, dass der menschliche Körper von einem feinstofflichen Energiefeld umgeben ist. Störungen in diesem Feld können zu körperlichen Beschwerden führen.

Ich beginne bei meiner Untersuchung damit, dass ich den Patienten ausführlich befrage. Die Anamnese: Ich möchte mir ein umfassendes Bild seiner Krankengeschichte verschaffen, ich möchte mehr wissen über die Symptome seines Leidens und mögliche Auslöser.

Anschließend bitte ich den Patienten, sich hinzulegen oder zu setzen und tief zu atmen. Wir benötigen eine entspannte Atmosphäre. Ich halte die Rute in meinen Händen und bewege sie langsam über den Körper des Patienten. Die Rute, die ich verwende, ist aus Metall gefertigt und hat eine L-förmige Form. Sie wird so gehalten, dass der längere Arm horizontal vor meinem Körper liegt und der kürzere Arm senkrecht nach unten zeigt.

Gleichzeitig achte ich auf Veränderungen in der Bewegung der Rute. “Stolpert” die Rute über eine Störung im Energiefeld des Patienten, dann wird sie sich drehen bzw. ausschlagen. Diese Bewegungen sind für mich ein wichtiger Hinweis: An dieser Stelle im Energiefeld des Patienten liegt offenbar eine Blockade oder eine Störung vor.

Jetzt gilt es, die Ursache für diese Störung zu identifizieren. Dafür gibt es verschiedene Methoden. Die einfachste und schnellste (aber nicht unbedingt erfolgreichste): Ich stelle dem Patienten gezielt Fragen und beobachte dabei die Reaktionen der Rute. Ich frage zum Beispiel nach bestimmten Nahrungsmitteln oder Stresssituationen im Alltag, die die Beschwerden verstärken könnten: Sollte sich die Rute daraufhin bewegen, dürfte eine mögliche Ursache für eine Störung im Energiefeld des Patienten gefunden sein.

Colitis ulcerosa: Welches Nahrungsmittel belastet das Energiefeld des Patienten?

Eine andere Möglichkeit, die ich bei der Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn überwiegend einsetze, weil sie sehr oft Erfolg gebracht hat: Ich setze Testsubstanzen ein. Auch damit lässt sich herausfinden, welche Stoffe das Energiefeld des Patienten belasten könnten. Es funktioniert so:

Ich habe zahlreiche Substanzen wie Nahrungsmittel oder Umweltgifte in kleinen Testampullen in der Praxis vorrätig. Ich halte sie vor das Energiefeld des Patienten und beobachte die Reaktion der Rute. Reagiert sie auf eine bestimmte Substanz, deutet das natürlich darauf hin, dass diese Substanz das Energiefeld des Patienten belastet und möglicherweise zur Entzündung im Darm beiträgt.

colitis ulcerosa
In diesen Ampullen befinden sich die unterschiedlichsten Nahrungsmittel. Damit kann ich herausfinden, was als Ursache für Entzündungen im Darm in Betracht kommt.

Diese Methode kann sehr wohl dazu beitragen, verborgene Ursachen für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn aufzudecken, die in herkömmlichen medizinischen Untersuchungen nicht erkennbar sind. Ich bin fest davon überzeugt, dass das feinstoffliche Energiefeld des Menschen eng mit seiner Gesundheit verbunden ist und dass Störungen in diesem Feld langfristig zu körperlichen Beschwerden führen können.

Diese alternative Diagnose-Methode wird, das will ich gar nicht verheimlichen, von vielen Schulmedizinern skeptisch betrachtet. Aber das ändert nichts daran: Ich habe nachweislich sehr viele positive Erfahrungen bei der Behandlung von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn gesammelt. Ich bin davon überzeugt, dass die Rute mich darin unterstützt hat, meinen Patienten bei der Identifizierung der Ursachen ihrer entzündlichen Darmerkrankungen zu helfen – und auf diesem Weg Maßnahmen zu finden, die ihr Leiden lindern und manchmal sogar ganz beseitigen konnten.

Jedem Patienten sollte es selbst überlassen bleiben zu entscheiden, ob er sich auf eine alternative Diagnose-Methoden einlassen möchte. Gleichzeitig wichtig ist natürlich der offene Austausch mit einem konventionellen Mediziner. Ich empfehle meinen Patienten stets, ihren Arzt vollumfänglich “einzuweihen” und zu informieren: Bestenfalls betrachten sie meine Methode als ergänzende Maßnahme zur klassischen medizinischen Behandlung.

Demnächst erscheint Folge III:

Energetische Behandlung oder auch Heilen durch Handauflegen – ja, das funktioniert wirklich!